Description |
1 online resource (281 pages) : illustrations (some color), plans |
Contents |
Cover; Half Title; Title Page; Colophon; Table of Contents; Vorwort; Grundstein; 1. Utopie & Theorie; Bogner: „But How Can You Do Without History?"; Sander: Komfortable Offenheit; 2. Fokus Architekten; Pfeiffer-Kloss: Rainer Gerhard Rümmler; Reuschenberg: Das Funkhaus des NWDR als programmatische Architektur des „Gesamtkünstlerischen"; 3. Bau(t)en im Gebrauch; Wagenknecht: Durch die Hintertür ins Einfamilienhaus ; Nardi: Die Industrieuniversität; 4. Die DDR im transnationalen Gefüge; Klemstein: Der ‚Klassifizierungsstreit' von 1956 ; Trötschel-Daniels: Kann denn Beton Denkmal sein? |
|
Kamińska: Beton verbindet 5. Historizität & Autonomie; Sebold: Pilotprojekte der Altstadtsanierung kleiner DDR-Städte; Walter: Schnickmannstraße 11; Angermann: Schnickschnack oder Historizismus ; 6. Zeugnis Großsiedlungen; Braun: Zurück zur Stadt ; Escherich: Großräumige Spätmoderne; 7. Bau, Bild & Sprache ; Horvat: „Man soll schöne Montagebauten schaffen"; Richter: Von Zukunftsträumen und Geborgenheitsversprechen ; Streit: Sehen und gesehen werden; Kloke: Alles ist Architektur? ; Autorinnen und Autoren; Abbildungsverzeichnis |
Bibliography |
Includes bibliographical references |
Notes |
Print version record |
Subject |
Architecture -- Philosophy -- Congresses.
|
|
Architecture, Modern -- 20th century -- Congresses.
|
Genre/Form |
Conference papers and proceedings.
|
Form |
Electronic book
|
Author |
Mager, Tino.
|
|
Trötschel-Daniels, Bianka.
|
|
BetonSalon (2016 : Berlin, Germany)
|
ISBN |
3958081819 |
|
9783958081819 |
|