Description |
1 online resource (259 pages) |
Series |
Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ; 13 |
|
Studien zur interkulturellen Philosophie ; 13.
|
Contents |
Einleitung -- Steffi HOBUSS: Fremderfahrungen und Fremddarstellungen: Von hier nach dort und zurück -- ETHNOGRAPHISCHE UND LITERARISCHE INVERSIONEN -- Hans-Ulrich SANNER: "Are you Hitler's son?" Bilder der Fremden im Spiegel der Hopi-Ritualclowns -- Russell WEST: "White Aboriginals": White Australian Literary Responses to the Challenge of Indigenous Histories -- Madelena GONZALEZ: East, West: The Dislocation of Culture -- Iris DÄRMANN: Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévy-Strauss und Lacan -- Maria-Sibylla LOTTER: Personen: Ein Kulturvergleich -- KRISE UND KONVERSION DES EUROZENTRISMUS -- Heinz KIMMERLE: Dialoge als Form der interkulturellen Philosophie -- Ulrich LÖLKE: Endogene Wissenstraditionen als Herausforderung der Philosophie: Die Praxis interkultureller Philosophie in Afrika -- Helmut HEIT: Die Griechen, die Barbaren und Wir: Kontinuität und griechischer Ursprung in westlichen Identitätskursen -- Leo KREUTZER: Depp im globalen Dorf? Lokales Wissen und das Wissen der Wissenschaft -- Autorinnen und Autoren -- Textnachweise -- Register |
Summary |
Unter dem Begriff der Konversionen erkundet dieser kulturwissenschaftliche Band Formen einer Umkehrung, die einsetzt, wenn die Erfahrung des Beobachtetwerdens als zentraler Bestandteil von Fremderfahrungen anerkannt wird. In den versammelten Texten wird ausgeführt, wie diese aus der ethnologischen Feldforschung gewonnene Erinnerung als Vorbild für andere disziplinäre Perspektiven dienen kann. Die Ethnologie liefert dabei den viel zu lange vernachlässigten Hinweis auf die Wichtigkeit des Blicks des anderen in der Fremderfahrung; die philosophische Perspektive auf interkulturelle Dialoge liefert den Hinweis auf die Wichtigkeit des Sprechens des anderen. Aus diesen Hinweisen ergeben sich Ansprüche an ethnographische und literarische Texte und an andere wissenschaftliche Disziplinen sowie an eine angemessene Lektürepraxis. Die Texte des vorliegenden Bandes versuchen, diese Ansprüche exemplarisch einzulösen. Sie zeigen in einer neuartigen interdisziplinären Zusammenstellung sowohl einzelne Fälle der Umkehrung von Blickrichtungen als auch das Prinzip der Kritik und Erweiterung einer eurozentristischen Philosophie durch die Einführung einer ethnologischen und interkulturellen Perspektive |
Bibliography |
Includes bibliographical references and index |
Notes |
Text in German and English with English and German abstract |
|
Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002. http://purl.oclc.org/DLF/benchrepro0212 MiAaHDL |
|
Print version record |
|
digitized 2010 HathiTrust Digital Library committed to preserve pda MiAaHDL |
Subject |
Ethnology -- Philosophy.
|
|
Eurocentrism in literature.
|
|
SOCIAL SCIENCE -- Anthropology -- Cultural.
|
|
SOCIAL SCIENCE -- Discrimination & Race Relations.
|
|
SOCIAL SCIENCE -- Minority Studies.
|
|
Ethnology -- Philosophy
|
|
Eurocentrism in literature
|
|
Vreemdelingen.
|
|
Interculturele vergelijking.
|
|
Rassenverhoudingen.
|
|
Filosofische aspecten.
|
|
Het vreemde.
|
Form |
Electronic book
|
Author |
Därmann, Iris
|
|
Hobuss, Steffi, 1964-
|
|
Lölke, Ulrich
|
ISBN |
1423791096 |
|
9781423791096 |
|