Limit search to available items
Book Cover
E-book

Title Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung eine Zwischenbilanz aus Forschung und Praxis Antje Pabst, Natalie Pape (Hg.)
Published Bielefeld wbv 2023

Copies

Description 1 Online-Ressource (202 Seiten)
Contents Antje Pabst, Natalie PapeGrundbildung und Grundbildungsforschung -- Neue Wege und BegegnungenSongül Cora, Paula Matthies, Natalie Pape, Helmut BremerGrundbildung im Feld der Jugendberufshilfe? Widerständige Praktiken als emanzipatorische Bestrebungen von Teilnehmenden und professionell TätigenWibke Riekmann, Ronit G. SchemannEin gelingenderes Leben gestalten. Eine kritische Betrachtung der Verwobenheit von Sozialer Arbeit und Grundbildung anhand der Konzepte Lebensweltorientierung und GenderMelanie Benz-Gydat, Susanne Kiendl, Barbara Nienkemper, Antje PabstPartizipative Forschung -- Neue Formen der Begegnung in der Grundbildung Martin Möhring, Johanna Schneider, Juliane Bendel, Götz SchneideratVon Eigensinnigkeit und Mehrperspektivität. Partizipative Forschung im Kontext einer diskurs- und netzwerktheoretischen Untersuchung im Feld der Alphabetisierung und GrundbildungWiebke Curdt, Silke Schreiber-BarschDoing numeracy unter Bedingungen von Behinderung -- Der Beitrag partizipativ-qualitativer Erwachsenenbildungsforschung für die Weiterentwicklung einer subjektorientierten Grundbildung Felix LudwigPädagogische Praxis und Passungsverhältnisse in AlphabetisierungskursenAnke Grotlüschen, Joshua WilhelmLehren aus der Klassismustheorie für die Alphabetisierung Monika Kastner, Angelika HrubeschRichtungsentscheidungen: bewährte pädagogische Konzepte und neue Bündnisse für die Basisbildung und Basisbildungsforschung in ÖsterreichChristine ZeunerGrundbildungs- und Alphabetisierungsforschung: Perspektivverschiebungen und -erweiterungen Autorinnen- und Autorenporträts
Summary Der Sammelband greift Forschungsfragen und -ansätze zur Grundbildung Erwachsener auf, die im Zuge der Alphadekade (2016-2026) entstanden sind. Damit gering literarisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten erreicht werden können, müssen Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate die Interessen und Lernbedürfnisse der Menschen berücksichtigen und stetig weiterentwickelt werden. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren Beiträgen verschiedene Themen und Perspektiven mit Forschungsfragen zur Grundbildung. Dazu gehören Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitus- und Milieuforschung, Klassismus, Partizipation und Partizipationsforschung. Es werden neue Impulse für die Praxis abgeleitet
Analysis (Produktform)Digital (delivered electronically)
(Produktform (spezifisch))PDF
(BISAC Subject Heading)EDU002000: EDUCATION / Adult & Continuing Education
(VLB-WN)9577: Erwachsenenbildung
Pädagogik; Literalität; Alphabetisierung; Grundbildungsforschung; Bildungsforschung; Lernort; Lernweg; finanzielle Grundbildung; digitale Grundbildung; Lebensweltorientierung; Erwachsenenbildung; Numeralität; Klassismus; Basisbildung
Pädagogik
Literalität
Alphabetisierung
Grundbildungsforschung
Bildungsforschung
Lernort
Lernweg
finanzielle Grundbildung
digitale Grundbildung
Lebensweltorientierung
Erwachsenenbildung
Numeralität
Klassismus
Basisbildung
Notes Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet DE-101 pdager
Subject 8\p Alphabetisierung
10\p Erwachsenenbildung
12\p Elementarbildung
14\p Bildungsförderung
21\p Berufsgrundbildung
6\p Deutschland
Genre/Form Aufsatzsammlung
Form Electronic book
Author Pabst, Antje 1975- HerausgeberIn.
Pape, Natalie HerausgeberIn.
ISBN 9783763974030
3763974032