Limit search to available items
Book Cover
E-book
Author Hoheisel, Wiebke, 1976-

Title Goethes Geschichtsdenken in seinen Autobiographischen Schriften
Published Berlin : De Gruyter, 2013

Copies

Description 1 online resource (372 pages)
Series Studien zur deutschen Literatur
Studien zur deutschen Literatur.
Contents Siglen und Abkürzungen; 1 Einleitung; 2 Theoretisch-methodische Grundlegung; 2.1 Begriffsklärung und Kontextualisierung: Goethes Geschichtsdenken und die Auseinandersetzung mit, Geschichte' um 1800; 2.1.1 Goethes Skepsis gegenüber der Geschichte und sein Interesse an der Darstellung des "Menschen in seinen Zeitverhältnissen"; 2.1.2 Von der, Historie' zur, Geschichte' -- Goethes Geschichtsbegriff im terminologiegeschichtlichen Kontext um 1800; 2.1.3 Goethes Verhältnis zur Geschichte -- Divergenzen und Konvergenzen zu zentralen Positionen im Geschichtsdiskurs seiner Zeit
2.2 Die Autobiographie im Spannungsfeld von Fiktion und Historiographie2.2.1 Chancen und Schwierigkeiten -- konzeptionelle und poetologische Aspekte von Goethes Autobiographieprojekt; 2.2.2 Der Stand der Forschung:, Problemhorizonte' des wissenschaftlichen Autobiographiediskurses; 2.2.3 Ergebnisse und offene Fragen: die wissenschaftliche Rezeption von Goethes Autobiographischen Schriften; 3 Textanalysen; 3.1 Ein selbst geschaffenes literarisches "Denkmal" -- Anlass und Intention von Goethes Autobiographieprojekt
3.1.1 "[W]enn man das selbst wegwirft, was man nicht retten kann" -- das Autodafe von 1770 als frühe Möglichkeit der Selbstkorrektur3.1.2 Der Wunsch, "daß man meiner gedenke, daß man meinem Daseyn einigen Werth beylege" -- die Skizze Dankbare Gegenwart; 3.1.3 Goethes Versuch, ein Denkmal in seiner Heimatstadt nach seinen Vorstellungen errichten zu lassen; 3.1.4 Eine noch wirkungsvollere Möglichkeit sich sein eigenes "Denkmal" zu gestalten: Schreibstrategien des corriger l'histoire
3.2 Das erzählte Ich als ein "neuer Kolumbus" -- ein, Genie' weist der (Literatur- )Geschichte seiner, Epoche' neue Wege3.2.1 Die Darstellung eines "tüchtige[n]" "Menschen in seinen Zeitverhältnissen" -- Winkelmann und sein Jahrhundert; 3.2.2 Die Leipziger, Irrfahrt' im Siebenten Buch von Dichtung und Wahrheit; 3.2.3 Die Inszenierung des epochengeschichtlichen Durchbruchs zum Sturm und Drang im Eilften Buch von Dichtung und Wahrheit; 3.2.4 "[N]ur erst durch einen großen Umweg sollte ich in diesen Kreis zurückgeführt werden" -- der Besuch im Mannheimer Antikensaal
3.3 Der Blick auf das Individuum: die Geschichte des erzählten Ichs3.3.1 Die Bedeutung der Sterne -- in der Eingangspassage von Dichtung und Wahrheit und in Urworte. Orphisch; 3.3.2 Urworte. Orphisch als Programm-Gedicht der Alterslyrik -- der Blick auf den menschlichen Lebenslauf; 3.3.3 "Jugend=Epoche": das erzählte Ich im Widerstreit von Daimon und Tyche im Ersten Teil von Dichtung und Wahrheit; 3.3.4 Die Flucht vor Lili: die "leidenschaftlichste Raserei" des Eros und die Angst vor der "Gefangenschaft" der Anangke
Summary The study undertakes a first broad-based analysis of Goethe's historical thinking as evident from his autobiographical writings, demonstrating the links between biography, politics, and new ideas about history developing around 1800
Notes 3.3.5 Das programmatische Nicht-Erklären von Elpis in der Gesamtkonzeption des Autobiographieprojekts
Print version record
Subject Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832 -- Criticism and interpretation
Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832 -- Knowledge -- History
SUBJECT Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832 fast
Subject POETRY -- Continental European.
History
Autobiografische Literatur
Geschichtsdenken
Genre/Form Criticism, interpretation, etc.
Form Electronic book
ISBN 9783110307351
3110307359
1299724698
9781299724693