Limit search to available items
Book Cover
E-book

Uniform Title Theophilus-Spiel. German & Middle Low German
Title Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel : Text, Übersetzung, Stellenkommentar / von André Schnyder
Published Berlin ; New York : W. de Gruyter, ©2009

Copies

Description 1 online resource (viii, 366 pages)
Series Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 0946-9419 ; 58 (292)
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 58.
Contents Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die Texte und ihre Übersetzung -- 1.1 Herstellung der Texte, Einrichtung von Text und Apparat -- 1.2 Zur Übersetzung -- 1.3 Fassung H und S in paralleler Wiedergabe -- 1.4 Fassung T im Originaltext -- 1.4 Fassung T in Übersetzung -- 2. Stellenkommentar -- 2.0 Vorbemerkung -- 2.1 Kommentar -- 3. Einführung ins Werk -- 3.0 Vorbemerkung -- 3.1 Traditionen: zur Stoffgeschichte des mittelniederdeutschen ‚Theophilus‘ -- 3.2 Der Gruppe der mittelniederdeutschen Spiele -- 4. Anhang: Zur Ikonographie der Theophilus-Figur -- 4.0 Vorbemerkung -- 4.1 Theophilus auf Pergament, in Stein und auf Glas -- Backmatter
Summary Faust, der mit dem Teufel einen Pakt schließt, um seine Pläne zu verwirklichen, gilt als Symbolfigur des modernen Menschen. Doch bereits das frühe Christentum kennt Teufelsbündner-Gestalten; einer von ihnen ist Theophilus. Ein anonymer byzantinischer Autor hat im 7. Jahrhundert die Geschichte seiner Errettung durch Maria gestaltet. Im 9. Jahrhundert übermittelte die Übersetzung des neapolitanischen Diakons Paulus Text, Stoff und Figur ans Abendland. Anschließend machte Theophilus im Zeichen der sich verbreiternden Marienverehrung erst in lateinischen, dann volkssprachigen Texten bis ins Jesuitendrama eine große literarische Karriere. Zahlreich sind zudem die Rezeptionszeugnisse in Skulptur, Buch-, Wand- und Glasmalerei des Mittelalters. Die Edition macht die bedeutendste deutschsprachige Fassung, das niederdeutsche Spiel des 15. Jahrhunderts, auf der Basis der Ausgabe Robert Petschs (1908) erneut, und dank Paralleldruck von H und S besser zugänglich. Sie erschließt das Werk sodann erstmals durch eine Übersetzung sowie einen Sprach- und Sachkommentar. Eine Einführung vermittelt wesentliche Fakten zur Stoffgeschichte und Werküberlieferung und erörtert im Horizont literatur-, frömmigkeits- und mediengeschichtlicher Interessen Grundprobleme des Textverständnisses. Die Theophilus-Ikonographie dokumentiert schließlich ein breit angelegter Literaturbericht
Bibliography Includes bibliographical references (pages 345-363) and index
Notes Print version record
SUBJECT Theophilus-Spiel
Subject Low German language -- To 1500 -- Texts
LITERARY CRITICISM -- European -- German.
Low German language
Genre/Form Electronic books
Texts
Form Electronic book
Author Schnyder, André.
ISBN 9783110221480
3110221489