Description |
1 online resource (361 pages) |
Series |
Texts and Studies in Ancient Judaism ; v. 178 |
|
Texte und Studien zum antiken Judentum.
|
Contents |
Cover; Titel; Vorwort; Inhalt; Formale Hinweise; Verbreitungskarte der politeumata; 1. Einführung; 1.1 Der Begriff politeuma; 1.2 Forschungsgeschichte; 1.3 Methode, Fragestellungen und Zielsetzung; I. Teil: Jüdische politeumata und ihre nichtjüdischen Pendants; 2. Jüdische politeumata; 2.1 Sichere Zeugnisse; 2.1.1 Das politeuma der Juden in Herakleopolis (144/143-133/132); 2.1.2 Das politeuma der Juden in Berenike (Kyrenaika, 2. Hälfte 1. Jh. v. /1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.); 2.2 Unsichere Zeugnisse; 2.2.1 Ein jüdisches politeuma in Alexandrien?; 2.2.1.1 Allgemeines |
|
2.2.1.2 Die jüdischen Grundrechte in Alexandrien: Folgen eines politeuma?2.2.1.3 Institutionalisiertes jüdisches Eigenleben in Alexandrien?; 2.2.1.4 Resümee: Über den Ursprung und die Rolle eines möglichen jüdischen politeuma in Alexandrien; 2.2.2 Ein jüdisches politeuma in Leontopolis?; 3. Jüdische und nichtjüdische politeumata: Eine erste Bestandsaufnahme; 3.1 Quellenlage und Lokalisierung der nichtjüdischen politeumata; 3.1.1 Quellen für die Organisationsform politeuma; 3.1.2 Abzulehnende Belege; 3.2 Charakteristische Merkmale der Organisationsform politeuma |
|
3.2.1 Die militärischen Wurzeln3.2.1.1 Der historische Hintergrund; 3.2.1.2 Die politeumata und ihr Verhältnis zum Militär; 3.2.2 Eine erste Bestandsaufnahme: Allgemeine Charakteristika der Organisationsform politeuma; 4. Das innere System: Zusammensetzung und Gruppendynamik; 4.1 Die Amtsträger; 4.2 Politai und sympoliteuomenoi im Kontext der Organisationsform politeuma; 4.3 Exkurs zu OGIS 737 (Belegnr. 29) und der „Polis" der Idumäer in Memphis; 4.4 Zusammenfassung; II. Teil: Die rechts- und sozialhistorische Systematik hinter der Organisationsform politeuma |
|
5. Die Rechtspflege des jüdischen politeuma von Herakleopolis: Normal- oder Sonderfall im hellenistischen Ägypten?5.1 Die äußeren Charakteristika: die Form der Jurisdiktion; 5.2 Die Rechtsstellung der im hellenistischen Ägypten ansässigen Juden; 5.3 Die Ursache der Beamtenjustiz der jüdischen Archonten: Das politeuma als Verwaltungseinheit; 5.4 Die Beamtenjustiz der jüdischen Archonten: ein Erfolgsmodell?; 5.5 Zusammenfassung; 6. Das System ptolemäischer Sozialpolitik und die politeumata: Über ethnische Kategorien, Gruppen und Netzwerke; 6.1 Verwaltete „Ethnizität" in Ägypten |
|
6.2 Die politeumata: „Ethnic communities" mit Sozialprestige6.2.1 Sozialwissenschaftliche Einordnung der politeumata; 6.2.2 Politeumata und vergleichbare „ethnische" Gruppen; 6.2.3 Der Netzwerkcharakter der politeumata; 6.3 Zusammenfassung; III. Teil: Administrativ-rechtliche und politische Einstufung der Organisationsform politeuma; 7. Das politeuma: Hybride Organisationsform sui generis; 7.1 Eine soziopolitische Typisierung der Organisationsform politeuma; 7.2 Die semantische Ebene; 7.3 Voraussetzung für „Autonomie"?; 7.4 Zusammenfassung |
Summary |
Welche Strategien entwickelten die Ptolemäer, um ihre Herrschaft abzusichern, als sich ihr Reich ab dem Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. innen- und außenpolitischen Krisen gegenübersah? Patrick Sänger nähert sich diesem Aspekt anhand der Organisationsform politeuma - einer Art von Vereinigung, die bislang nur im ptolemäischen Herrschaftsbereich nachgewiesen und im Zusammenhang mit jüdischen und anderen als auswärtig gekennzeichneten, ethnisch kategorisierten Gemeinschaften dokumentiert ist |
Notes |
8. Der Zweck der politeumata im Spannungsfeld innen- und außenpolitischer Entwicklungen |
|
Print version record |
Subject |
Ptolemaic dynasty, 305 B.C.-30 B.C
|
|
Judaism -- History -- Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D.
|
|
Judaism -- Post-exilic period (Judaism)
|
|
Politics and government
|
|
Egypt -- History -- Greco-Roman period, 332 B.C.-640 A.D.
|
|
Egypt -- Politics and government -- 332-30 B.C.
|
|
Egypt
|
Genre/Form |
History
|
Form |
Electronic book
|
ISBN |
9783161568848 |
|
3161568842 |
|