Description |
1 online resource (xi, 370 pages) : illustrations |
Series |
Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" ; Band VI |
|
Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" ; Bd. VI.
|
Contents |
Vorwort / Uwe Fleckne, Max Hollein -- Die organische Einheit von alter und neuer Kunst : Georg Swarzenski, das Städel und die Gründung der Städtischen Galerie / Thomas W. Gaehtgens -- Das Museum als "lebendiger Körper" : die Geschichte der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut bis 1945 / Tanja Baensch -- Im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Institution : das Städelsche Kunstinstitut und seine Direktoren 1933-1945 / Esther Tisa Francini -- Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht : die Gemäldeerwerbungen des Städel 1933-1945 / Eva Mongi-Vollmer -- "Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung" : die Beschlagnahme "entarteter" Kunstwerke im Städel 1936-1937 / Nicole Roth -- Revision, Restitution und Neubeginn : das Städel nach 1945 / Dorothea Schöne -- Anhang. Sonderausstellungen im Städel zwischen 1933 und 1945. Verzeichnis der als "entartet" beschlagnahmten Gemälde und Plastiken der Städtischen Galerie und des Städelschen Kunstinstituts. Verzeichnis der in der Nachkriegszeit restituierten Kunstwerke. Projekt Provenienzforschung. Biographisches Verzeichnis --Abbildungsnachweis -- Register |
Summary |
Das Städel Museum in Frankfurt am Main gilt als einer der Vorreiter der Provenienzforschung an deutschen Museen und hat in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Gemälde an ihre rechtmässigen Eigentümer restituiert. Der Band fragt einerseits danach, inwiefern die Notlage jüdischer Sammler ausgenutzt wurde und die Situation im besetzten im Ausland zum unrechtmässigen Erwerb von Kunstwerken führte. Andererseits standen einige Entscheidungen und Massnahmen der Direktion und Mitarbeiter des Städel auch im deutlichen Widerspruch zur nationalsozialistischen Doktrin. Schliesslich wird auch der Frage nach den Restitutionsvorgängen in der Nachkriegszeit sowie nach einer Neuordnung des Museums in diesen Jahren nachgegangen. Die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse über die Geschichte des Städel im Dritten Reich weisen weit über den Frankfurter Wirkungskreis hinaus und tragen grundlegend zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Kunst- und Kulturpolitik bei |
Notes |
Papers originally presented at a meeting held Feb. 19, 2010 |
Bibliography |
Includes bibliographical references and index |
Notes |
Print version record |
Subject |
Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main -- History -- 20th century -- Congresses
|
|
Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main |
|
Art museums -- Germany -- Frankfurt am Main -- History -- Congresses
|
|
National socialism -- Germany -- Frankfurt am Main -- Congresses
|
|
National socialism and art -- Congresses
|
|
Entartete Kunst -- Congresses
|
|
ART -- Performance.
|
|
ART -- Reference.
|
|
Art museums
|
|
Entartete Kunst
|
|
National socialism
|
|
National socialism and art
|
|
Germany -- Frankfurt am Main
|
Genre/Form |
Conference papers and proceedings
|
|
History
|
Form |
Electronic book
|
Author |
Fleckner, Uwe.
|
|
Hollein, Max.
|
ISBN |
9783050062358 |
|
3050062355 |
|
1306488362 (ebk) |
|
9781306488365 (ebk) |
|