Description |
1 online resource (406 pages) : illustrations |
Series |
Urban Studies |
|
Urban Studies
|
Contents |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Policy-Making und Institutionalisierung -- Soziale Stadtpolitik der Europäischen Union -- Soziale Stadtpolitik in Deutschland -- Soziale Stadtpolitik in Berlin -- Strukturmerkmale der sozialen Stadtpolitik: Quartiere, Quartiersmanager und integrierte Handlungskonzepte -- Förderprogramme als Gelegenheitsstruktur: Projekte in der sozialen Stadtpolitik -- das Beispiel URBAN II -- Schlussbetrachtung: Policy-Making und Institutionalisierung der sozialen Stadtpolitik -- Literatur -- Backmatter |
Summary |
Seit den späten 1980er Jahren hat sich in Europa ein Planungsansatz etabliert, der mit quartiersbezogenen Strategien versucht, der sozialräumlichen Segregation in den Großstädten entgegenzuwirken. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieser Politik von frühen Diskursen bis hin zu politischen Beschlüssen und der Umsetzung in Förderprogrammen und Projekten. Sie zeigt, wie es im Politikprozess zu der jeweiligen Kopplung von Problemdeutung und Instrumentierung kam. Als Beispiele werden die EU-Gemeinschaftsinitiativen URBAN I und II, das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" und die "Sozialorientierte Stadtentwicklung" in Berlin betrachtet |
Notes |
Simon Güntner (Dr. phil.) studierte Verwaltungswissenschaft, Soziale Arbeit und Stadtplanung in Konstanz, Duisburg und Cardiff. Von 2000-2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, FG Stadt- und Regionalsoziologie, an der TU Berlin. Seit 2006 arbeitet er als Policy Officer for Social Affairs beim europäischen Städtenetz EUROCITIES |
|
In German |
|
Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed October 7 2015) |
Subject |
City planning -- European Union countries.
|
|
City planning -- Germany.
|
Form |
Electronic book
|
ISBN |
3839406226 (electronic bk.) |
|
9783839406229 (electronic bk.) |
|