Description |
1 online resource |
Series |
Kultur und soziale Praxis |
|
Kultur und soziale Praxis.
|
Contents |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Grenzen - Frontiers, Borders und Boundaries -- Rahmenbedingungen polizeilicher Kooperation -- Grundbegriffe des Forschungsfeldes Polizei -- Internationale polizeiliche Kooperation: Ebenen und Entwicklung -- Nationale Souveränität und internationale Polizeikooperation -- Der Sonderfall: Grenzpolizeiliche Kooperation -- Zwei Grenzschutzbehörden -- Bedingungen und Motive der deutsch-polnischen Zusammenarbeit -- Deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Oder -- Zusammenfassung -- Die Feldforschung -- Der Zugang -- Orte der Feldforschung -- Methode und Feldforschungssituation -- Zusammenfassung -- Boundaries - Fremde Nachbarn -- Die deutsch-polnische Geschichte als Rahmenbedingung für die Kooperation -- Far away, so close - Schwierigkeiten des Kennenlernens -- Boundary-Drawing als Handlungsstrategie -- Boundaries im Kontext der Kooperation -- Zusammenfassung -- Borders - Der Einfluss der Behörden -- Konfliktrelevante Unterschiede zwischen den Organisationen -- Cop Culture -- Cop Culture als trennendes und verbindendes Element im Grenzschutz -- Zusammenfassung -- Frontiers - Die Aushandlung der Grenze -- Der Begriff der Frontier in Europa -- Polen als »Juniorpartner« -- Die Zivilisierung des polnischen Grenzschutzes -- Die Inszenierung der Kooperation -- Zusammenfassung -- Fazit: Zur Relevanz von Vertrauen -- Literatur -- Backmatter |
Summary |
Die deutsch-polnische Grenze ist seit Beginn der 1990er Jahre Schauplatz grenzpolizeilicher Kooperationen. Doch warum entschließen sich Nationalstaaten zur Zusammenarbeit in diesem sensiblen Bereich? Und wieso soll ausgerechnet die deutsch-polnische Variante so erfolgreich sein? Vor welchen Schwierigkeiten stehen deutsche und polnische Grenzschützer in der Zusammenarbeit, und wie begegnen sie ihren Kollegen in der Alltagspraxis? Die deutsch-polnische Grenzschutzkooperation steckt voller Widersprüche. Warum sie dennoch als Erfolgsmodell für bilaterale Zusammenarbeit gehandelt wird, ist Gegenstand dieser Studie |
Notes |
In German |
|
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Mrz 2018) |
Genre/Form |
Dictionaries.
|
Form |
Electronic book
|
ISBN |
3839409705 |
|
9783839409701 |
|