Description |
1 online resource (231 pages) : illustrations |
Series |
Gender studies (Bielefeld, Germany) |
|
Gender studies (Bielefeld, Germany)
|
Contents |
Frontmatter -- INHALT -- 1. Einführung -- 2. Prostitution als Verwaltungsproblem -- 3. Zwischen Liberalisierung und Abolitionismus: der deutsche Fall -- 4. "Tabu" und Intervention: der polnische Fall -- 5. Regulierung unter Druck: der tschechische Fall -- 6. Staatsethnografie -- 7. Anhang -- Danke |
Summary |
Prostitution wird häufig als moralisches oder rechtliches Problem diskutiert. Sie ist aber auch eine Herausforderung für die (lokale) Verwaltung: Polizisten bekämpfen Menschenhandel, Gesundheitsämter fürchten um die öffentliche Hygiene, Ordnungsbehörden mahnen Kunden auf dem Straßenstrich ab, Bauämter überwachen die Einrichtung von Bordellen, Vereine betreiben Aufklärung und HIV-Prävention. Auf welches Wissen sie dabei zurückgreifen und wie sie die Subjekte ihres Tuns herstellen - das zeigt diese staatsethnografische Studie erstmals am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen |
Bibliography |
Includes bibliographical references (pages 222-229) |
Notes |
Print version record |
Subject |
Prostitutes -- Legal status, laws, etc.
|
|
Prostitution -- Government policy -- Czech Republic.
|
|
Prostitution -- Government policy -- Germany.
|
|
Prostitution -- Government policy -- Poland.
|
Form |
Electronic book
|
Author |
Buck, Elena.
|
|
Feustel, Susanne.
|
|
Froböse, Ulrike.
|
|
Pates, Rebecca.
|
|
Schmidt, Daniel, 1975-
|
ISBN |
3839411173 (electronic bk.) |
|
9783839411179 (electronic bk.) |
|
(paperback; alk. paper) |
|
(paperback; alk. paper) |
|